Technische Leitfäden

Ein separates Ladegerät und ein Wechselrichter oder ein Kombi-Gerät: Wofür entscheiden Sie sich?

Decision

Vor über 30 Jahren wurde als Alternative zum separaten Ladegerät und Wechselrichter die Kombination aus Wechselrichter und Batterieladegerät eingeführt. Zunächst als Nicht-Sinus-Geräte (modifizierte Rechteckwelle, wie sie es nannten), später als Sinus-Wechselrichter-Kombis. Die Nutzer von Schiffen und mobilen Geräten entdeckten die Vorteile dieses damals neuen Konzepts. Der Nachteil der separaten Geräte war, dass sie ziemlich viel Platz beanspruchten. Durch die Kombination von Ladegerät und Wechselrichter in einem Gerät spart der Nutzer Platz und Geld, da er nur ein Gerät kaufen muss, in dem das Umschaltsystem Land/Wechselrichter/Bordnetz bereits eingebaut ist.

Es gibt eine Reihe von Nachteilen bei der Verwendung von Kombigeräten. Einer der Nachteile von Kombigeräten ist, dass das eingebaute Umschaltsystem ein ernsthafter limitierender Faktor sein kann, insbesondere wenn das Kombigerät in Kombination mit einem Hochleistungsgenerator verwendet wird. Wenn ein Hochleistungsgenerator verwendet wird, muss das System durch ein Umschaltsystem ergänzt werden.

Außerdem muss man bei der Wahl eines Kombigerätes Kompromisse eingehen, da nicht alle Funktionen so gut sind, wie wenn man ein separates Batterieladegerät und einen Wechselrichter installieren würde. Kombianlagen reagieren beispielsweise empfindlich auf Spannungsschwankungen im öffentlichen Stromnetz. Bei einer Wechselspannung unter 190 Volt lädt das Ladegerät nicht mehr, die niedrige Eingangsspannung wird auf die angeschlossenen Wechselstromverbraucher übertragen, und das Gerät kann sogar ausfallen, weil das Relais die Leistung nicht richtig verarbeiten kann. WhisperPower-Batterieladegeräte können Netzspannungen von bis zu 100 Volt verarbeiten und laden trotzdem weiter. Es gibt auch Unterschiede im Wirkungsgrad, d. h. dem Gleichstrom-Wechselstrom- oder Wechselstrom-Gleichstrom-Wirkungsgradverlust bei der Energieumwandlung. Dies gilt insbesondere für Kombigeräte, die mit Transformatoren ausgestattet sind. Sie erhitzen sich schnell und benötigen einen starken Luftstrom, um die Wärme abzuführen.

Mit einem separaten Ladegerät und Wechselrichter ist der Wirkungsgrad des Systems höher und der Energieverlust geringer. Im Allgemeinen kann eine kleinere Batteriekapazität gewählt werden, die Ladezeit wird verkürzt, und wenn ein Generator zum Laden der Batterie verwendet wird, ist der Kraftstoffverbrauch geringer und die Wartungsintervalle werden verlängert. Eine gute Sache ist auch die Reduzierung der Emissionen, das System wird sauberer und grüner.
Bei einem System, das aus einem separaten Ladegerät und einem Wechselrichter besteht, ist die Auswahl des richtigen Wechselrichters und Ladegeräts in Bezug auf die Leistung größer (mit WhisperPower-Wechselrichtern bis zu 14 kVA), und die Geräte sind so konzipiert, dass sie die Funktion optimal erfüllen, ohne zu stören. Die superkompakten SupremePro-Batterieladegeräte mit 100 Ampere sind eine gute Wahl. Lesen Sie hier mehr Details über dieses Produkt.

Im Allgemeinen ist die Ausgangsspannung sowohl des Ladegeräts als auch des Wechselrichters sauberer (vor allem bei Hochfrequenz-Wechselrichtern), und es wird weniger Welligkeit in die Batterie zurückgespeist, was zu einer längeren Lebensdauer der Batterie und keinem “Flackereffekt” im Gleichstromsystem führt. Darüber hinaus entsteht bei einem unerwarteten Ausfall eines Kombis ein großes Problem, da das gesamte Energiesystem ausfällt. Vor allem wenn Zuverlässigkeit, Flexibilität und Systemqualität im Vordergrund stehen, ist die Entscheidung für getrennte Geräte die beste Wahl.

Auswahl des richtigen Kombis

Wenn Sie auf der Suche nach einer kompakten Energieversorgung sind, die in einem Fahrzeug oder Boot oder in einem Wochenendhaus installiert werden soll, wo der Platz begrenzt ist, kann das Kombigerät die richtige Wahl sein. Beachten Sie jedoch, dass das Kombigerät in Anbetracht der Wechselstromgeräte leistungsstark genug sein sollte. Einige Wechselstromgeräte reagieren empfindlich auf die Qualität der Ausgangsspannung des Wechselrichters. Außerdem sind der Leerlaufverbrauch, der Wirkungsgrad des Wechselrichters und der hörbare Geräuschpegel wichtig. Der Wechselrichter sollte in der Lage sein, eine ausreichende Spitzenleistung für induktive Geräte wie Kühl-/Gefriergeräte, Elektromotoren, Werkzeuge, Kompressoren und z. B. Luxus-Kaffeemaschinen zu liefern. Wichtig: Berücksichtigen Sie den Abstand zwischen der Batterie und dem Kombigerät. Ein 12-V-Kombi, der 2000 Watt liefert, zieht im Inverterbetrieb 180-200 Ampere Strom (mehr als der Schweißstrom eines Schweißgeräts). Wenn ein Diesel- oder Benzingenerator Teil des Systems ist, um die Batterie wieder aufzuladen, sollte der Generator eine ausreichende Leistung mit einer Ausgangsspannung von ausreichender Qualität liefern.

Getrennte Wechselrichter-Ladegeräte-Systeme

Obwohl ein kombinierter Wechselrichter/Ladegerät für den Benutzer Vorteile in Bezug auf Platz und Budget bietet, gibt es eine wachsende Zahl von Benutzern, die es vorziehen, einen Wechselrichter der A-Klasse zu installieren, um z. B. empfindliche und leistungsstarke Geräte “online” zu betreiben. So werden 24 oder 48 VDC (Hochleistungswechselrichter arbeiten im Allgemeinen mit diesen Spannungen) von einem Ladegerät, einer Solaranlage oder einem Windgenerator in den Wechselrichter eingespeist, der den eingehenden Gleichstrom in einen sinusförmigen Wechselstrom umwandelt. Eine Unterbrechung der Wechselstromleitung ist nicht erforderlich. Die WhisperPower SuperWechselrichter mit 4, 7 und 14 kVA sind für diesen Zweck konzipiert. Für kleinere Systeme können die WP Sinus-Wechselrichter mit einem separaten Batterieladegerät installiert werden.

Die Wahl des richtigen Batterieladegeräts

Ein Batterieladegerät ist das am häufigsten verwendete Gerät in einem unabhängigen, auf Gleichstrom basierenden Stromversorgungssystem mit Batterien als Stromspeicher. Nur ein qualifiziertes Batterieladegerät mit einem spannungskonstanten, strombegrenzten Ladeverhalten in mehreren Ladestufen lädt eine Batterie richtig und bis zu 100 % auf. Vollautomatisch, schnell, mit einem perfekt gesteuerten Ladezyklus, der eine volle Batterie und eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Bei der Wahl eines Batterieladegeräts gilt: Wenn Sie eine kleine Batteriekapazität, begrenzte Gleichstromgeräte und begrenzten Wechselstrom für den Betrieb über einen Wechselrichter haben (Nespresso-Kaffeemaschine, Kochtopf, Handy-Ladegeräte usw.), könnte die Wahl eines Kombigeräts eine geeignete Wahl sein. Schließlich können Sie immer eine der beiden Funktionen nutzen, d. h. eine der beiden Funktionen aufladen oder invertieren.
Bei Geräten mit hohem Wechselstromverbrauch (Klimaanlagen, Induktionskochfelder, schwere Werkzeuge, medizinische Geräte) raten wir zur Installation eines separaten Ladegeräts und eines Wechselrichters – die Leistung des Gleichstrom-Ladegeräts sollte ausreichen, um die Batterie zu laden und schließlich den Gleichstromeingang des Wechselrichters direkt zu versorgen. Die SuperCharger (DC PowerCube) und Supreme Pro Ladegeräte von WhisperPower sind für solche Hochleistungs-Online-Stromversorgungssysteme konzipiert.