Die Werft De Alm Jachtbouw in Waalwijk (NL) wurde 1977 gegründet, als Cees van Maastricht und Chris Dolislager den mutigen Entschluss fassten, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Was vor 45 Jahren als Hobby in einer Lagerhalle neben Cees' Haus begann, ist heute zu einer Werft herangewachsen, in der Spitzenqualität zur Tradition gehört.
De Alm Jachtbouw gehört heute zur Spitze des niederländischen Yachtbaus. Die Stahlyachten mit einer Länge von 10 bis 30 Metern sind für ihre perfekte Verarbeitung und ihre hervorragenden Leistungen auf dem Wasser bekannt. Die Werft wurde vor einigen Jahren von Cees’ Sohn, Jacco van Maastricht, übernommen.
Auf die eigene Weise einzigartig
De Alm baut verschiedene Modelle, von denen jedes auf seine Weise einzigartig ist und die alle auf spezielle Wünsche und Anforderungen zugeschnitten sind. Diese Exklusivität bedeutet, dass die Werft jedes Jahr nur eine begrenzte Anzahl von Yachten baut. Obwohl der Grundriss der Modelle so gut wie feststeht, kann fast alles andere individuell gestaltet werden, von den Motoren über die Farbe des Holzes und der Einrichtung bis hin zu kleinen Anpassungen am Rumpf und der Bordtechnik. Da der Rumpf im Voraus so gut wie fertig ist, kann eine segelfertige Yacht in relativ kurzer Zeit realisiert werden.
"Jede Alm-Yacht ist ein einzigartiges schwimmendes Zuhause, das sich als ständige Unterkunft oder für längere Aufenthalte an Bord eignet. Unsere Kunden sind alle unterschiedlich, und so sind auch unsere Yachten. Wir können immer eine passende Lösung finden, die auf bereits gebauten Booten oder Ideen des Kunden basiert. Wir lieben es, uns neuen Herausforderungen zu stellen, und unser Ausgangspunkt ist, dass alles möglich ist."
Jacco van Maastricht - De Alm, Besitzer
Immer Strom
Diese Philosophie war die Grundlage für den hybriden Almtrawler 1450, der einen 5 mm dicken Stahlrumpf und einen 4 mm dicken Stahlaufbau hat. Die Yacht hat eine Länge von 14,37 Metern, eine Breite von 4,90 Metern und wiegt rund 28 Tonnen. Der Antrieb besteht aus zwei Iveco NEF 150-Motoren. “Dieses Modell gab es bereits, aber der Kunde wollte in der Lage sein, lange Zeit an Bord zu bleiben, ohne auf Landstrom oder einen Dieselgenerator angewiesen zu sein”, erklärt Jacco. “Wir suchten nach einer Möglichkeit, dies zu erreichen, und wussten sofort, an wen wir uns wenden mussten.”
WhisperPower ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Lieferant von Generatoren, Batterien, Wechselrichtern und dergleichen. “Wir haben uns der Herausforderung gestellt und ein Hybridschiff auf Probefahrt genommen”, fährt Jacco fort. “WhisperPower entwickelte für uns ein komplettes System auf der Grundlage der Wünsche des Kunden. Wir haben es dann mit unseren eigenen Elektrikern besprochen, die es bis zur Perfektion abgestimmt haben.”
Zukunftssicher
Wie immer, wenn ein neues System zum ersten Mal ausprobiert wird, war die Werft gespannt, ob alles wie geplant klappen würde. Laut Jacco verlief die Zusammenarbeit mit WhisperPower perfekt. “Natürlich gab es am Anfang kleinere Probleme, aber das Unternehmen hat sie fachmännisch gelöst. Alles wurde zu unserer vollsten Zufriedenheit und zur Zufriedenheit des Kunden gelöst.”
Kein Wunder also, dass die Werft in Zukunft weitere Yachten mit Hybridantrieb ausstatten will. Die Nachfrage nach solchen Systemen steigt bei den Kunden und die Welt des Wassersports ist sich ihres ökologischen Fußabdrucks zunehmend bewusst. Außerdem glaubt Jacco, dass dies ein guter Weg ist, um als Unternehmen weiter zu wachsen und zukunftssicher zu werden. Große Chancen sieht er zum Beispiel in Skandinavien, wo WhisperPower ebenfalls expandieren will. “Das bedeutet, dass unsere Partnerschaft für beide Unternehmen von Vorteil sein wird, wenn wir gemeinsam neue Märkte erschließen.”
Das De Alm OctoPower System
Das von WhisperPower entwickelte OctoPower System umfasst eine modulare Lithium-Batteriebank von 24 Volt (33,2 kWh) mit zwei WPC 24-Volt-Wechselrichter-Batteriebank-Kombinationen mit 5000 Watt und 140 Ampere, um die Verbraucher an Bord über die modulare Lithium-Batteriebank geräuschlos zu versorgen. Sollte die Batteriebank leer sein, kann ein M-SQ Pro 18 kVA Dieselgenerator die gesamte Yacht versorgen. Die Batteriebank lädt sich schnell wieder auf, auch wenn der Generator eingeschaltet ist oder die Yacht an Landstrom angeschlossen ist. Die beiden Trenntransformatoren haben einen Landstromanschluss von insgesamt 32 Ampere und sorgen für eine sichere Wechselspannung (230V) an Bord. Darüber hinaus sind die Bug- und Heckstrahlruderbatterien mit zwei Supreme Pro 24-Volt-Batterieladegeräten mit 40 Ampere ausgestattet, die die Batterien laden, wenn der Generator läuft oder Landstrom zur Verfügung steht. Außerdem gibt es zusätzliche Lichtmaschinen an den Hauptmotoren der Yacht, um die Batteriebänke während der Fahrt zu laden.