Die meisten Bewohner unseres Planeten erkennen, dass der Klimawandel eine der größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts ist. Im Pariser Klimaabkommen wurden konkrete Ziele vereinbart. Dieses Abkommen wurde auch von den Niederlanden unterzeichnet. So wurde eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 50% bis 2030 vereinbart, mit vollständiger Klimaneutralität bis 2050.
CO2-Emissionen im Freizeitsektor
Wie gehen wir damit im Wassersport um? Der Antrieb erfolgt größtenteils über traditionelle Verbrennungsmotoren. Bei größeren Yachten sind die üblichen Dieselgeneratoren die Stromquelle an Bord. Im Freizeitsektor erfolgt der Umstieg auf emissionsarme Systeme nur allmählich, während in der Berufsschifffahrt bereits erhebliche Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen unternommen werden. Dazu gehören Hybridantrieb, Abgasnachbehandlung, Einsatz von HVO-Kraftstoff oder Brennstoffzellentechnologie.
"Es ist wichtig festzustellen, dass das Verbraucherbewusstsein für Nachhaltigkeit schnell wächst. Immer mehr Fragen werden hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen gestellt. Der Wassersport- und Freizeitsektor muss hierauf aktiv reagieren. Nicht nur, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sondern auch, um langfristig relevant zu bleiben."
Internationaler trend
Nachhaltigkeit als Priorität
HISWA-RECRON ist eine Niederländische Unternehmerorganisation für Yachtbau, Wassersport und Freizeitgestaltung. Sie haben Nachhaltigkeit als Priorität in ihrer Politik formuliert und in einer ‘Fahrplan für nachhaltige Erholung und Wassersport’ festgelegt. WhisperPower schließt sich diesen Zielen an und konzentriert seine Innovationen auf die Vergrünung der netzunabhängigen Energieversorgung. Ein gutes Beispiel dafür sind Projekte für die niederländische Regierung, wie Rijkswaterstaat und die Wassereinheit der Nationalpolizei.
Stage V zertifizierte Dieselgeneratoren
Bei diesen staatlichen Diensten haben wir Boote mit Stage V zertifizierten Dieselgeneratoren ausgestattet, die auch mit HVO betrieben werden können. Darüber hinaus sind die Fahrzeuge zur Versorgung des Bordnetzes mit Lithium-Akkuspeichersystemen und Hochleistungsumrichtern ausgestattet. Die Priorisierung des LFP-Akkus als Hauptenergiequelle für den Bordenergieverbrauch (Hotelbetrieb, Antrieb) führt zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen. Ein weiterer großer Vorteil sind erhebliche Kosteneinsparungen für den Nutzer. Solche Lösungen sind auch für die Freizeitschifffahrt zugänglich, aber in der Wassersportbranche noch sehr unbekannt.
![power system certified stage v diesel generator](https://whisperpower.com/content/uploads/2024/01/whisperpower-stage-v-dieselgeneratoren-ori-150x150.jpg)
Mehr Informationen
In Sachen Nachhaltigkeit gibt es viele Möglichkeiten, auch für den Freizeitwassersport. Veränderungen sind nicht nur gut für das Klima, sondern auch zum Kosten sparen. Dennoch gibt es in der Branche, auch unter Bootsbauern, noch viele Unklarheiten. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihren „Carbon Footprint“ reduzieren können. Kontaktieren Sie uns einfach!